Das Schulklima an der Gerhardingerschule soll geprägt sein von
Diese Aspekte sollen sowohl von Schülern und Lehrern, als auch durch die Wechselbeziehung beider umgesetzt werden.
Der Unterricht soll in einer positiven Lernumgebung Wissen vermitteln, Fähigkeiten und Fertigkeiten ausbilden und Lernstrategien einüben. Da unser Unterricht die Kinder dort abholt, wo sie stehen, sollen individuelle Erfahrungen möglich gemacht werden, die zu Lernerfolgen führen.
Die Erziehung an der Gerhardingerschule soll Werte vermitteln, wie Höflichkeit, Zuverlässigkeit, Rücksichtnahme und Selbstverantwortung. Durch ein positives Vorbild sollen die Schüler zu einem harmonischen Miteinander geführt werden.
Die Schule legt großen Wert auf außerschulische Beziehungen, etwa die Zusammenarbeit mit den Eltern (Feste, Feiern, Projekte), den Kirchen, öffentlichen Einrichtungen (Rathaus, Stadtbücherei, Stadtmuseum, andere Schularten...) und qualifizierten Fachkräften (Naturexperten, Feuerwehr, Gesundheitsexperten, Polizei, ...)
Professionalität der Arbeit an der Gerhardingerschule äußert sich in der Bereitschaft des Kollegiums sich neuen Anforderungen der Gesellschaft zu stellen (z. B. Kooperationen, Inklusion, Integration, Migration), der ständigen Weiterbildung, der Berücksichtigung der Talente und Neigungen und dem Einbringen von jahrelanger Erfahrung und Fachkenntnis.